[ zurück ]
[ Inhalt ]
[ 1 ]
[ 2 ]
[ 3 ]
[ 4 ]
[ 5 ]
[ 6 ]
[ 7 ]
[ weiter ]
Anleitung für zukünftige Debian-Maintainer
Kapitel 1 - Zur dieser Übersetzung...
1.1 Vorwort
Anmerkung des Übersetzers: Ich habe bei dieser Übersetzung versucht, mich so
eng wie möglich an das englischsprachige Original zu halten. Dennoch musste
ich an vielen Stellen Änderungen vornehmen, damit Zusammenhänge verständlich
bleiben; es kann deswegen sinnvoll sein, bei Unklarheiten das Original oder die
genannten Referenzdokumente zu lesen. Meine eigenen Ergänzungen und Kommentare
sind mit A.d.Ü. gekennzeichnet. Leider können viele englisch Begriffe nicht
sinnvoll übersetzt werden; in solchen Fällen habe ich versucht, sie so gut wie
möglich einzudeutschen. Im Anhang finden Sie einen ein Glossar, der die
Bedeutung der die einzelnen Begriffe näher erläutert. Weiterhin übernehme ich
keine Verantwortung für Fehler und dadurch verursachte Schäden. Verbesserungen
sind jederzeit willkommen.
1.2 Mini-Glossar
-
Feature: Eigenschaft, eine spezielle Funktion.
-
rtfm: "read the fucking manual" - "lies das verdammte
Handbuch", eine Aufforderung, die zugehörige Dokumentation zu lesen.
-
Maintainer: der zuständige Entwickler eines Softwarepakets. Der M.
"wartet" seine Pakete, korrigiert Bugs usw.
-
Policy, auch "Policy Manual": eine Sammlung der
Vorschriften, an die sich alle Debian-Entwickler halten müssen. Siehe....
-
Bug: Ein Software-Fehler, meist ein Programmierfehler.
-
Manpage oder Man-Seite bzw. Manual-Seite:
"Bedienungsanleitung" eines Programms, gespeichert in einer
gleichnamigen Datei (plus Erweiterung nach Kategorie). Siehe Handbuch, man(1)
und die Verweise dort..
-
Upstream, Upstream Author: der eigentliche Autor der Software, meist
ausserhalb der Distribution.
[ zurück ]
[ Inhalt ]
[ 1 ]
[ 2 ]
[ 3 ]
[ 4 ]
[ 5 ]
[ 6 ]
[ 7 ]
[ weiter ]
Anleitung für zukünftige Debian-Maintainer
Version 1.0.2, 10. Juni 2001.
Josip Rodin joy-mg@debian.org
Übersetzer: Eduard Bloch edi@ka.linux.de